Beiträge
Sto-Stiftung fördert Münchner Stipendiaten
Florian Grünwald (23) aus München ist Malergeselle in dritter Generation. Der ambitionierte Münchner plant längerfristig, den Familienbetrieb zu übernehmen. Dafür hat er Pinsel und Malerkittel für zwei Jahre gegen die Schulbank getauscht und absolviert eine Zusatzausbildung zum „Staatlich geprüften Farb- und Lacktechniker" inklusive Meisterprüfung und – nach einer Zusatzprüfung - Hochschulreife. Gefördert wird er dabei von der gemeinnützigen Sto-Stiftung mit einem Stipendium...
>>ganzer Artikel
"Turn the lights off & the phosphorescence on"-"Mysterium Siliconharzfarbe"- und vieles mehr! Fachschüler prüfen innovative Beschichtungssysteme
UV- Klarlacke, Ceramic-Beschichtungssysteme, Siliconharzfarben- und Phosphoreszierende Pigmente - Diese Schlagworte stehen für die Themenbereiche der Facharbeiten des diesjährigen Jahrgangs im Fach Prüftechnik II. Die Schüler und Schülerinnen wählen ein Thema, so dass es dem zukünftigen gewünschten Aufgabengebiet möglichst nahe kommt oder ihrem persönlichem fachlichem Interesse entspricht. Einen Einblick in die Schwerpunkte der Facharbeiten erhalten Sie mit dem unten stehenden Link.
>> Das Mysterium Siliconharzfarbe
>> UV - Klaracksysteme - Härtung schneller als die Polzei erlaubt
Turn the lights off & the phosphorescence on
Ist neu wirklich besser?
Es wird eine innovative Formulierung phosphoreszierender Pigmente mit einer konventionellen Zusammensetzung gegenübergestellt. Simultan dazu wird analysiert, ob die Leuchtpigmente auf die Spezifika des Lacksystems Einfluss nehmen. Neben dem technischen Fokus richtet sich der Blickwinkel auch auf die ökologischen sowie die ökonomischen Aspekte und gesundheitlichen Bedenken.
A.Paszek und O.Kayran
Das Mysterium Siliconharzfarbe
Siliconharzfarbe-Alleskönner?
Hohe Beständigkeit und unproblematische Überabeitbarkeit?
Konkurrenz mit Silikatfarbe?
Durch verschiedene Bewitterungstests wird die Farbtontonbeständigkeit und der Glanzgrad in unterschiedlichen signifikanten Zeitabständen auf Prüfprotokollen festgehalten. Ebenso wird der Abperleffekt am Anfang und am Ende der künstlichen Bewitterung gemessen, um eine Veränderung der Hydrophobie festzustellen. Die Schichtdicke der Applikation wird mit dem Mikroskop ermittelt. Die Prüfung der Überarbeitung der Siliconharzfarben mit Silikatfarbe wird durch eine Haftzugprüfung durchgeführt. Dadurch wird festgestellt, ob auf diesem Anstrichsystem eine Beschichtung mit einem rein mineralischen System realisierbar ist.
H.Mayr
Hart, Härter, Ceramic!
Ist der Ceramic - Klarlack wirklich härter? Bedingt sich dadurch eine höhere Waschstrassenbeständigkeit oder ein verbesserter Steinschlagschutz?
Ziel ist es, durch die Durchführung verschiedener Prüfungen die angegebenen Werte des Ceramic- Klarlacksystems nachzuweisen.
In der nachfolgenden Semesterarbeit wird ein Acryl- Klarlacksystem mit einem Ceramic- Klarlacksystem verglichen, die in der Grundrezeptur identisch sind, sich jedoch im prozentualen Festkörperanteil unterscheiden.
D.Ramadani und R. Lahn